 |
 |
Referenzen
- Translation Centre for the Bodies of the European Union
- Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn
- EU-Kommission, Brüssel
- EU-Parlament, Luxemburg
- Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
- Hessische Industriemüll Technologie GmbH, Wiesbaden
- Landgericht Wiesbaden
- Inros Lackner AG, Bremen
|
 |
|
Auswahl
publizierter Übersetzungen:
- Claudine de Vaulchier, Saint-Vincent-de-Paul: Reminiszenzen und kreative Schöpfung. In: Jakob Ignaz Hittorff. Ein Architekt aus Köln im Paris des 19. Jahrhunderts, Köln 1987.
- G. Bär (Hg.), L’Education, demain. Zukunft in Bildung und Erziehung. Dokumentation einer internationalen Tagung des Goethe-Instituts Paris 1984, Goethe Institut München 1985.
- Deutsches Historisches Institut (Hg.), Humanismus und höfisch-städtische Eliten im XVI. Jahrhundert, Kolloquiumsreader des deutsch-französischen Historikerkolloquiums in Marburg 1987, Paris 1987.
- Antoinette Lorang, 145 Museen im europäischen Raum Großherzogtum Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und Süd-Ost-Belgien, Luxemburg 1988.
- Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hg.), Deutschland und Frankreich, Raum- und Zeitgeschichte – Empfehlungen für die Behandlung im Geschichts- und Geographieunterricht beider Länder, Frankfurt 1988.
- Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik (Hg.), Possibilités d’emploi et de qualification pour les jeunes chômeurs dans le cadre de la rénovation urbaine et de la réhabilitation de l’habitat. – Expériences et propositions de différents pays européens-, Bremen 1988.
- Forum Böttcherstraße (Hg.), Joel-Peter Witkin. Eine Ausstellung des Spanischen Ministeriums für Kultur, Kehl 1989.
- Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, M. Riekenberg (Hg.), Lateinamerika. Geschichtsunterricht, Geschichtslehrbücher, Geschichtsbewusstsein, Frankfurt 1990.
- H.J. Sandkühler (Hg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Übersetzung des Artikels: Dritte Welt/Menschenrechte und Dritte Welt, Hamburg 1990.
- Deutsche UNESCO-Kommission, Gemeinsam … können wir es besser machen. Ein Leitfaden zum dritten Mittelfristigen Plan der UNESCO (1990-1995), Bonn 1991.
- Dominique Nora, Das Yen-Kartell. Japans globale Wirtschaftsstrategien. Hamburg 1993 (Hoffmann & Campe).
- Proposition sélectionnée, que faire? Guide pour la gestion de projets financés par l’UE (Hg. EU-Beratungsstelle Schleswig-Holstein, Kiel), 1996.
- UNESCO-Kurier (11/1990 bis 9/2001): Übersetzung von 2 bis 3 Artikeln monatlich zu Themen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.
- Mittelfristige Strategie: Frieden und menschliche Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung – der Beitrag von Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. 2002-2007. (Hg.: Deutsche UNESCO-Kommission, Österreichische UNESCO-Kommission, Schweizerische UNESCO-Kommission), Bonn 2003.
- Christiane Kohser-Spohn, Studentenbewegung und außerparlamentarische Opposition in Deutschland (Online-Publikation unter: www.deuframat.de, Stichwort: Gesellschaft), 2003.
- Alain Fleury, Europa in der Schule, die Schule in Europa. Die deutsch-französische Zusammenarbeit als Experimentierfeld für eine Europäisierung der Schule von morgen. (Online-Publikation: www.deuframat.de , Stichwort: Europa und seine Grenzen im Unterricht), 2004.
- Chantal Metzger, Vierzig Jahre Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR. (Mitübersetzer, Online-Publikation: www.deuframat.de, Stichwort: Konflikte), 2004.
- Michel Deshaies, Energie und Umwelt in Frankreich und Deutschland. (Online-Publikation: www.deuframat.de , Stichwort: Regionen), 2004.
- Patrick Cabanel, Laizität und Religion im heutigen Frankreich (Mitübersetzer, Online-Publikation: www.deuframat.de , Stichwort: Gesellschaft), 2004.
- Brigitte Sauzay, Die deutsch-französische Verständigung: Grundlage Europas. (Online-Publikation: www.deuframt.de , Stichwort: Verflechtungen), 2004.
- François Roth, Der erste Weltkrieg. (Online-Publikation: www.deuframat.de, Stichwort: Konflikte), 2004.
- Veronika Westhoff, Ernst Ulrich Große, Die überregionale Presse in Frankreich und Deutschland: eine Vergleichsstudie. (Online-Publikation: www.deuframat.de, Stichwort: Medien), 2005.
- Ernst Seibold, Vom schönen Traum zum Alptraum? Eine innovative Betrachtung der Online-Version von Tageszeitungen und Magazinen. (Online-Publikation: www.deuframat.de, Stichwort: Medien), 2005.
- Taras Vozniak, Déjà-vu in Osteuropa. (Online-Publikation : www.deuframat.de, Stichwort : Europäisierung), 2005.
- Christiane Kohser-Spohn, Frank Renken (Hg.), Trauma Algerienkrieg. Zur Geschichte und Aufarbeitung eines tabuisierten Konflikts, Frankfurt 2006.
- Lebens- und Arbeitsbedingungen - Frankreich. (Online-Publikation: www.eures.europa.eu), 2010.
- Schöner Schein – Luxustapeten des Historismus von Paul Balin, Katalog der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bd. 59, 2016. (Übersetzung der Beiträge von J. Cerman, V. de la Hougue, B. Jacqué, W. Walliez).
- Jean-Yves Mariotte, Philipp der Großmütige von Hessen (1504-1567) Fürstlicher Reformator und Landgraf, Marburg 2018.
|
|